English version below
Mir ist soviel berichtet worden über dieses Land, diesen Subkontinenten, der so unfassbar vielfältig und groß ist. Bald das bevölkerungsreichste Land der Welt und schon jetzt die größte (zumindest theoretische) Demokratie. Große Begeisterung hörte ich, aber auch negative Urteile. „Indien geht Dir unter die Haut“ ist der gemeinsame Nenner aller.
Also langsam anfangen, Babyschritte – Kerala im Südwesten, im Verhältnis gut entwickelt und entspannt. Was erwarte ich, als ich aus dem Flugzeug stieg? Hitze, Schwüle, Dreck, Menschengewimmel, Armut – in Cochin war erstmal nichts davon zu sehen. Sauberer, ruhiger, gefliester Flughafen – innen und außen.
Ankommen im Hostel – der Empfang ist sowohl Rezeption als auch (Leih-)Bücherei, da fühle ich mich gleich zu Hause. Die warmherzige Familie, philosophische Gespräche mit Mr. Walton (dem Großvater der Familie): „always keep your options open“; Gespräche, die mich auf vielen Ebenen sehr bewegt haben. Zusammen mit dem wunderschönen Garten wird die Unterkunft zu einer Wohlfühl-Oase.
Die Gassen in Fort Cochin sind schmal, sauber und von kleinen (holländischen) Häusern gesäumt – viel kolonialer Charme! Eine bunte Mischung aller Religionen, die Kirche neben der Moschee, dem Hindu-Tempel, der Synagoge. Es ist gelebte Vielfalt, die Festtage aller Religionen sind nationale Feiertage – das ist vielleicht nicht so gut für die Wirtschaft, sicher aber für gegenseitiges Verständnis und Akzeptanz. Vor allem, da die diversen Feste auch oft gemeinsam gefeiert werden. Warum sollte man auch eine Möglichkeit zum Feiern auslassen?
Mir fällt auf, wie zurückhaltend ich bin, ich mich nicht recht traue, die Menschen anzuschauen. Warnungen über Indien schwirren mir im Kopf herum, während ich denke: Die Menschen sind hier nicht so freundlich wie in Myanmar oder Thailand, keiner lächelt. Bis mir bewusst wird, dass das an mir liegt, ein Spiegel meines Verhaltens ist: ich lächele nicht, ich schaue nicht, ich sehe nicht. Als ich das ändere, ändert sich auch meine Umwelt und da sind sie: viele offene, neugierige und vor allem freundliche und lächelnde Gesichter. Selbsterfüllende Prophezeiung. Begegnung mit meinen Vorurteilen.



Numerous stories are told about this country, this sub-continent so inconceivable manifold and huge. Soon the most populous country on earth, already the largest (at least theoretically) democracy. Great enthusiasm was expressed, but also negative judgments. „India gets under your skin“ is the common denominator.
A slow start then, baby steps – Kerala in the South-West, in comparison well developed and relaxed. What did I expect after leaving the plane? Heat, humidity, dirt, masses of people, poverty – none of that is visible at first sight in Cochin. Clean, quiet, tiled airport – inside and outside.
Arrival at the hostel – the entrance area combines the reception with a library. Immediately I feel at home. A warm-natured family, philosophical discussions with Mr. Walton (the grandfather of the family): „always keep your options open“ – our conversations touched me in many ways. Adding the lovely garden and an oasis of well-being is created.
The alleys of Fort Cochin are narrow, clean and with small (Dutch) houses – lots of colonial flair! A mixture of all religions, the church next to the mosque, the Hindu temple and the synagogue. It is a practised diversity, the festive days of all religions are public holidays – that might not be the best for the economy, but certainly for mutual understanding and acceptance. Especially as people celebrate the different festivities together. Why miss out on an opportunity to party?
It strikes me, how guarded I am, I don’t dare to really look at people. Warnings about India are running through my head while I think: the people are not as friendly as in Myanmar or Thailand, nobody smiles. Until I realise, it’s me, it’s a reflection of my behaviour: I don’t smile, I don’t look, I don’t see. Once I change that, my environment changes and there they are: many open, curious and especially friendly and smiling faces. Self-fulfilling prophecy. Meeting my prejudices.